The most important asset: our vineyards.


Extensive care of these vineyards, combined with intentionally low yields and selective handpicking, serve as guarantors for our extraordinary wines and their individual and unique character. Thereby the most important asset of the Dr. Pauly-Bergweiler Wine Estate consists of its vineyards.
Our quality orientation is continued in our work in the wine cellar. The Riesling grapes are processed in modern facilities just outside of Bernkastel. Our work flow is focused on gentle treatment of the grapes and the young wines. The wines are made carefully in order to insure that the typical tastes and aromas of a given vineyard are maintained.
We use small stainless steel tanks where the grapes of each different vineyard are fermented separately. We have 15 different vineyard sides between the villages of Brauneberg and Erden on a stretch of 20 km (12,5miles), and every single vineyard has its own character. The fermentation is temperature-controlled and kept very slow and at low temperatures to retain the diversity of aromas and the vitality of the wines.
Our collection of Riesling wines is very diverse. In most vintage years we have all the varieties found on a good wine menu, ranging from a juicy, hearty table wine to fine quality wine and further to a creamy, sweet dry berry selection.

1 Bernkasteler Schlossberg
2 Bernkasteler Badstube am Doctorberg
3 Bernkasteler Badstube4 Graacher Domprobst
5 Graacher Himmelreich
6 Wehlener Sonnenuhr
7 Klosterberg Zeltingen Rachtig
13 Brauneberger Juffer12 Brauneberger Juffer-Sonnenuhr
11 Erdener Treppchen
10 Erdener Prälat
9 Ürziger Goldwingert
8 Ürziger Würzgarten


Bernkasteler Badstube am Doctorberg
Bernkasteler Badstube
Graacher Domprobst
Graacher Himmelreich
Wehlener Sonnenuhr
Klosterberg Zeltingen-Rachtig
Ürziger Würzgarten
Ürziger Goldwingert
Erdener Prälat
Erdener Treppchen
Brauneberger Juffer Sonnenuhr
Brauneberger Juffer
Bernkasteler Schlossberg


The Bernkasteler Schlossberg is located directly under the Burg Landshut, an ancient castle that gave the vineyard its name. About one half of this vineyard is very steep, and that is the location of the Dr.Pauly-Bergweiler vines.
The southwest-facing slopes have elevations of up to 300 meters above sea level and are mainly formed by a strongly skelletized slate residual soil having a small portion of topsoil. This more rugged soil type brings lower yields and more concentrated minerality.
The castle was first mentioned in Bernkastel in the 7th century as "Primumcastellum". In the year 1280 the castle came into the ownership of the Archbishops of Trier and was used as their summer residence.
Bernkasteler Schlossberg


The alte Badstube am Doctorberg is the best vineyard of the Dr. Pauly-Bergweiler wine estate It is only 1.8 ha in size and it is held to 100% in the hands of the Pauly-Family. As the name indicates, this vineyard is a neighbor to the famous "Bernkasteler Doctor" and the winegrowing conditions are quite similar.
The stony blue-grey clay slate is a residual soil having a very good heat-storing potential, which makes it possible to produce quality grapes for high-end wines. The high proportion of blue slate gives the wine a high content of minerals and finesse. Because of the age of the vines (in part more than 70 years old) the yield in this vineyard is very low - only 55 to 65 hl/ha.


Our largest vineyard is the Bernkasteler Badstube, where we have almost 6 ha of the total area of 68 ha, which begins at the northwest end of Bernkastel. The Badstube consists of the vineyards ”Alte Badstube am Doctorberg”, ”Bratenhöfchen”, ”Doctor”, ”Graben”, ”Lay” and ”Matheisbildchen”.
The main soil type in the Bernkasteler Badstube is a medium-deep clay-slated residual soil having varying parts of loam and stone mineral content. In some areas one encounters pure slate having a high mineral content. The old vines, grown by Moselle post-type training, produce every kind of high quality wine ranging from the elegant Kabinett to the full-bodied and noble Auslese (berry selection).
Bernkasteler Badstube


Die Lage Graacher Domprobst hat einen besonderen Status in unserem Weingut, und ist die einzige auf der keine Rieslingtrauben angepflanzt werden. Auf dem knapp 0,5ha großen Areal hat Dr.Pauly nach der Flurbereinigung im Jahr 1986 einen der ersten Spätburgunder-Weinberge angelegt.
Die Böden sind mittel-bis tiefgründig, der steinige Tonverwitterungsboden hat einen Lehmanteil im Oberboden. Mit der Ausrichtung nah Südwesten, im unteren Steilhang gelegen, besitzt die Lage die idelen Voraussetzungen für den Anbau von Rotwein. Unter einer 5m starken Schieferschicht sorgt eine Lehm-Terrasse für eine gute Wasserführung.
Der Name "Domprobst" nimmt direkten Bezug auf den Trierer Domprobst, dem bis zur Säkularisierung durch Napoleon Anfang des 19.Jahrhunderts ein Drittel des "Weinzehnten" als Steuer von Graach zustand.
Graacher Domprobst


"Graacher Himmelreich" ist die größte Einzellage der Gemeinde Graach, in unmittelbarer Nachbarschaft von Bernkastel-Kues gelegen. Viele kleine Parzellen mit einer Gesamtgröße von ca. 1,2 ha sind im Besitzt des Weingutes.
Im Graacher Himmelreich finden sich mittelgründige, steinige und frische Tonschieferverwitterungsböden mit einem geringen Lehmanteil. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 110-260 Meter, die Hangneigung ist durchgängig steil. Hier reifen körperreiche, saftige, in manchen Jahren auch kräftige und edle Riesling-Weine
Der Begriff "Himmelreich" bezeichnet hochgelegene Plätze und gute Lagen. Andere Quellen ordnen die Herkunft dem örtlichen Friedberg zu, an dem das Graacher Himmelreich beginnt.
Graacher Himmelreich


"Wehlener Sonnenuhr" (Sundial of Wehlen) is a vineyard located in the heart of the Middle Moselle wine region, directly opposite the well-known wine village of Wehlen. The small south-southwest-facing terraces reach up to 250 meters above sea level.
Bluish-grey, primarily stony slate from the Devonian Period forms an especially good reservoir for heat, storing the heat during the day and releasing it to the vines during cool nights. Deposits of loess and quartzite bring additional mineral components to the wine. The increased work demanded by cultivating the steepest area right around the sundial is rewarded each year by outstanding Riesling wines, largely produced from older self-rooted grapevines.
The sundial in the vineyards at the Wehlener Sonnenuhr location was erected in the 19th century by Jodocus Prüm, one of the ancestors of the Dr. Pauly-Bergweiler Estate. The Riesling wines from this vineyard have a fruity elegance combined with a lively character, and there is no doubt that these wines are among the best-known and most noble white wines in the world.
Wehlener Sonnenuhr


Der 12 ha umfassende Wehlener Klosterberg liegt auf der linken Moselseite in einem kleinen Seitentel des Flusses. Im Jahr 2006 wurde die Parzelle mit einer Größe von 2,6ha vom Weingut Dr.Pauly-Bergweiler neu bepflanzt.
Hier schauen die Reben auf einer Höhe von 210-240m über dem Meeresspiegel nach Südosten und stecken ihre Wurzeln in mittelgründige Tonschieferböden, mit einem hohen Steinanteil. DIe Riesling-Weine, die hier wachsen, sind in ihrer filigranen Eleganz den Saarweinen sehr ähnlich.
Der Klosterberg gehörte vermutlich zu einem Nonnenkloster, welches sich seit 1084 an der Stelle befand, an der heute das Kloster Machern zu finden ist.
Klosterberg Zeltingen-Rachtig


Ürziger Würzgarten ist eine der zwei Weinlagen dieser Gemeinde. Mit 1ha findet sich hier der größre Weinberg aus dem Besitz des ehemaligen Weingtus Peter Nicolay mit Stammsitz in Ürzig.
Bis zu 320m über dem Meeresspiegel stehen hier die Reben. Die Ausrichtung ist Süd-Südost. Das Terroir wird stark beeinflusst durch die vulkanisch geprägte Eifel und ist einzigartig an der Mosel. Tiefgründiger, steiniger Schieferboden ( "Rotliegendes") und Sandstein aus der Buntsandsteinziet durchmischen sich ier und sorgen für eine hohe Wärmespeicerhkapazität und abwechslungsreichen Mineralgehalten.
Die hier wachsenden Weine von wurzelechten Rieslingreben bringen jährlich große Weine mit exotisch-würzigen Aromen, die nirgend sonst in dieser Art zu finden sind.
Ürziger Würzgarten


The Ürziger Goldwingert vineyard is less than 0.3 hectares (0.74 acres) in size and is therefore one of the smallest vineyards in Germany. The vineyard has for generations been in sole possession of the Berres family, heirs to the former Peter Nicolay Estate, which was a dowry of Ms. Helga Berres when she married Dr. Pauly.
The vineyard starts at an elevation of 110 meters, nearly the same level as the Moselle River, and reaches up only 40 meters from bottom to top. Ürziger Goldwingert is bordered on three sides by high stone cliffs and faces south. Together with the surface of the Moselle River, this location creates a nearly Mediterranean microclimate.
The self-rooted Riesling vines grow on deep grey-red slate soil with a high stone content. The red color comes from oxidized red iron compounds in the soil which give this slate its German appellation "Rotliegendes" (red slate soil). Wines grown in the Ürziger Goldwingert have outstanding elegance combined with classy fruitiness and lively harmony.
Ürziger Goldwingert


The vineyard Erdener Prälat is also part of the property of the former Peter Nicolay Estate in Ürzig. It is located right next to Ürziger Goldwingert, but differs as a vineyard because of the structure of its soil.
The shallow to medium-deep weathered slate soil of this stony vineyard produces noble Riesling wines possessed of a fine fruitiness and having few equals. These wines justify the much greater amount of work required to cultivate the vines in this vineyard.
Erdener Prälat


Erdener Treppchen ist die größere der zwei Lagen in der Gemeinde Erden. Sie liegt, wie auch der "Prälat" auf der gegenüberliegenden Moselseite des kleinen Weinortes.
Die direkte Südausrichtung und die vielen Felsen schaffen hier ein besonderes Mikroklima. Die Böden sind mittel-bis tiefgründig und bestehen in der Hauptsache aus steinigem, verwitterten Tonschiefer. Hier entstehen feine, edle und rassige Rieslingweine mit viel Frucht und Eleganz.
Der Name "Treppchen" ist eine Verkleinerung der Trappe ( = Treppe), wird im Moselfränkischen aber wohl auch im Sinne von "Terrasse" verwendet.
Erdener Treppchen


Die Braunberger Juffer-Sonnebuhr ist das beste Stück aus der bekannten Lage "Braunberger Juffer". Die Parzelle des Weinguts Dr.Pauly-bergweiler gehört zui den steilsten und ist somit prädestiniert für die Erzeugung von besonders hochwertigen Qualitäten in jedem Jahr.
Der bräunlich gefärbte Boden ( deshalb "Brauneberg") ist sehr flachgründig und hat einen hohen Steinanteil. Der frische Tonschieferverwitterungsboden hat einen ausgeprägten Mineralgehalt und ermöglicht die Produktion von eleganten, rassigen Weinen mit viel Spiel und viel Frucht.
Als Juffer bezeichnet man im Moselfränkischen eine ältere, unverheiratete Frau; diese Umschreibung deutet auf den Besitz eines Nonnenklosters hin. Tatsächlich gab es ein Franziskanerinnen-Kloster am gegenüberleigenden Moselufer.
Brauneberger Juffer-Sonnenuhr


Brauneberger Juffer is a well-known vineyard location on a steep slope which stretches parallel to the Moselle River from Kesten to the confluence of the River Lieser. On the Moselle River, it is located across the river from the town of Brauneberg.
The soil is medium-deep to shallow and has a very low content of fine earth. The weathered and stony clay slate soil gives the wine a strong mineral taste. Brauneberger Juffer wine is marked by robust and classy Rieslings having a lot of fruitiness.
Already in ancient days, the Romans were aware of this optimal location and used it for wine-growing. The old Roman wine press house at the foot of the vineyard is evidence for Roman wine production. The Dr. Pauly-Bergweiler grapevines in this vineyard are right next to this old pressing house.
Brauneberger Juffer


The Bernkasteler Schlossberg is located directly under the Burg Landshut, an ancient castle that gave the vineyard its name. About one half of this vineyard is very steep, and that is the location of the Dr.Pauly-Bergweiler vines.
The southwest-facing slopes have elevations of up to 300 meters above sea level and are mainly formed by a strongly skelletized slate residual soil having a small portion of topsoil. This more rugged soil type brings lower yields and more concentrated minerality.
The castle was first mentioned in Bernkastel in the 7th century as "Primumcastellum". In the year 1280 the castle came into the ownership of the Archbishops of Trier and was used as their summer residence.
Bernkasteler Schlossberg


The alte Badstube am Doctorberg is the best vineyard of the Dr. Pauly-Bergweiler wine estate It is only 1.8 ha in size and it is held to 100% in the hands of the Pauly-Family. As the name indicates, this vineyard is a neighbor to the famous "Bernkasteler Doctor" and the winegrowing conditions are quite similar.
The stony blue-grey clay slate is a residual soil having a very good heat-storing potential, which makes it possible to produce quality grapes for high-end wines. The high proportion of blue slate gives the wine a high content of minerals and finesse. Because of the age of the vines (in part more than 70 years old) the yield in this vineyard is very low - only 55 to 65 hl/ha.


Our largest vineyard is the Bernkasteler Badstube, where we have almost 6 ha of the total area of 68 ha, which begins at the northwest end of Bernkastel. The Badstube consists of the vineyards ”Alte Badstube am Doctorberg”, ”Bratenhöfchen”, ”Doctor”, ”Graben”, ”Lay” and ”Matheisbildchen”.
The main soil type in the Bernkasteler Badstube is a medium-deep clay-slated residual soil having varying parts of loam and stone mineral content. In some areas one encounters pure slate having a high mineral content. The old vines, grown by Moselle post-type training, produce every kind of high quality wine ranging from the elegant Kabinett to the full-bodied and noble Auslese (berry selection).
Bernkasteler Badstube


"Domprobst" is the only vineyard in the Dr. Pauly-Bergweiler Wine Estate which is not planted with Riesling grapes. The 0.5 hectares that we hold in the lower levels of this steeply sloped location face southwest and provide excellent growing conditions for Spätburgunder (Pinot Noir), a grape variety planted in Graacher Domprobst in 1986 after land consolidation, making it one of the oldest Spätburgunder vineyards in the area.
The soil is deep to medium-deep, and the weathered stony slate soil has clay content in the upper layer. A clay terrace underneath the 15-foot thick slate topsoil is conducive to a good channeling of water to the vineyard.
The name "Domprobst" is directly connected to the Cathedral Provost (Domprobst) of Trier, who, prior to the secularization which started via Napoleon at the beginning of the 19th century, got one-third of the 10% share that was levied as a wine tax in Graach.
Graacher Domprobst


"Graacher Himmelreich" ist die größte Einzellage der Gemeinde Graach, in unmittelbarer Nachbarschaft von Bernkastel-Kues gelegen. Viele kleine Parzellen mit einer Gesamtgröße von ca. 1,2 ha sind im Besitzt des Weingutes.
Im Graacher Himmelreich finden sich mittelgründige, steinige und frische Tonschieferverwitterungsböden mit einem geringen Lehmanteil. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 110-260 Meter, die Hangneigung ist durchgängig steil. Hier reifen körperreiche, saftige, in manchen Jahren auch kräftige und edle Riesling-Weine
Der Begriff "Himmelreich" bezeichnet hochgelegene Plätze und gute Lagen. Andere Quellen ordnen die Herkunft dem örtlichen Friedberg zu, an dem das Graacher Himmelreich beginnt.
Graacher Himmelreich


"Wehlener Sonnenuhr" (Sundial of Wehlen) is a vineyard located in the heart of the Middle Moselle wine region, directly opposite the well-known wine village of Wehlen. The small south-southwest-facing terraces reach up to 250 meters above sea level.
Bluish-grey, primarily stony slate from the Devonian Period forms an especially good reservoir for heat, storing the heat during the day and releasing it to the vines during cool nights. Deposits of loess and quartzite bring additional mineral components to the wine. The increased work demanded by cultivating the steepest area right around the sundial is rewarded each year by outstanding Riesling wines, largely produced from older self-rooted grapevines.
The sundial in the vineyards at the Wehlener Sonnenuhr location was erected in the 19th century by Jodocus Prüm, one of the ancestors of the Dr. Pauly-Bergweiler Estate. The Riesling wines from this vineyard have a fruity elegance combined with a lively character, and there is no doubt that these wines are among the best-known and most noble white wines in the world.
Wehlener Sonnenuhr


Der 12 ha umfassende Wehlener Klosterberg liegt auf der linken Moselseite in einem kleinen Seitentel des Flusses. Im Jahr 2006 wurde die Parzelle mit einer Größe von 2,6ha vom Weingut Dr.Pauly-Bergweiler neu bepflanzt.
Hier schauen die Reben auf einer Höhe von 210-240m über dem Meeresspiegel nach Südosten und stecken ihre Wurzeln in mittelgründige Tonschieferböden, mit einem hohen Steinanteil. DIe Riesling-Weine, die hier wachsen, sind in ihrer filigranen Eleganz den Saarweinen sehr ähnlich.
Der Klosterberg gehörte vermutlich zu einem Nonnenkloster, welches sich seit 1084 an der Stelle befand, an der heute das Kloster Machern zu finden ist.
Klosterberg Zeltingen-Rachtig


Ürziger Würzgarten ist eine der zwei Weinlagen dieser Gemeinde. Mit 1ha findet sich hier der größre Weinberg aus dem Besitz des ehemaligen Weingtus Peter Nicolay mit Stammsitz in Ürzig.
Bis zu 320m über dem Meeresspiegel stehen hier die Reben. Die Ausrichtung ist Süd-Südost. Das Terroir wird stark beeinflusst durch die vulkanisch geprägte Eifel und ist einzigartig an der Mosel. Tiefgründiger, steiniger Schieferboden ( "Rotliegendes") und Sandstein aus der Buntsandsteinziet durchmischen sich ier und sorgen für eine hohe Wärmespeicerhkapazität und abwechslungsreichen Mineralgehalten.
Die hier wachsenden Weine von wurzelechten Rieslingreben bringen jährlich große Weine mit exotisch-würzigen Aromen, die nirgend sonst in dieser Art zu finden sind.
Ürziger Würzgarten


Mit weniger als 0,3ha gehört der Ürziger Goldwingert zu den kleinsten Weinbergslagen Deutschlands. Die Lage ist seit vielen Generationen im Alleinbesitz der Familie Berres, der Inhaberfamilie des ehemaligen Weinguts Peter Nicolay, das Helga Berres als Mitgift in die Familie Dr.Pauly-Bergweiler einbrachte.
In gut 110m über NN beginnt der Weinberg fast auf Mosel-Niveau. Nur 40 Höhenmeter trennen das untere vom oberen Weinbergsende. Der Goldwingert ist an drei Seiten von Felsen umgeben und direkt nach Süden ausgerichtet. Zuammen mit dem Wasserspiegel der Mosel entsteht hier ein fast mediterranes Mikroklima.
Die wurzelechten Rieslingreben stehen auf tiefgründigem, grauroten Schieferboden mit einem hohen Steinanteil. Durch die oxidierten, rötlichen Eisenverbindungen wird dieser Schiefer auch als "Rotliegendes" bezeichnet. Die hier wachsenden Weine bestechen durch Eleganz, gepaart mit feinrassiger Frucht und belebender Harmonie.
Ürziger Goldwingert


Die Weinbergslage Erdener Prälat gehört ebenfalls zum Besitz des ehemaligen Weinguts Peter Nicolay in Ürzig. Sie liegt in direkter Nachbarschaft vom" Ürziger Goldwingert" und unterscheidet sich deutlich durch andere Bodenstrukturen.
Auf den flach- bis mittelgründigen, steinigen Schieferverwitterungsböden lassen sich edle, feinfruchtige Rieslingweine erzeugen, die ihresgleichen suchen. Sie rechtfertigen in jedem Fall den hohen Aufwand, der mit der Erschließung dieser Lage verbunden ist.
Erdener Prälat


Erdener Treppchen ist die größere der zwei Lagen in der Gemeinde Erden. Sie liegt, wie auch der "Prälat" auf der gegenüberliegenden Moselseite des kleinen Weinortes.
Die direkte Südausrichtung und die vielen Felsen schaffen hier ein besonderes Mikroklima. Die Böden sind mittel-bis tiefgründig und bestehen in der Hauptsache aus steinigem, verwitterten Tonschiefer. Hier entstehen feine, edle und rassige Rieslingweine mit viel Frucht und Eleganz.
Der Name "Treppchen" ist eine Verkleinerung der Trappe ( = Treppe), wird im Moselfränkischen aber wohl auch im Sinne von "Terrasse" verwendet.
Erdener Treppchen


Die Braunberger Juffer-Sonnebuhr ist das beste Stück aus der bekannten Lage "Braunberger Juffer". Die Parzelle des Weinguts Dr.Pauly-bergweiler gehört zui den steilsten und ist somit prädestiniert für die Erzeugung von besonders hochwertigen Qualitäten in jedem Jahr.
Der bräunlich gefärbte Boden ( deshalb "Brauneberg") ist sehr flachgründig und hat einen hohen Steinanteil. Der frische Tonschieferverwitterungsboden hat einen ausgeprägten Mineralgehalt und ermöglicht die Produktion von eleganten, rassigen Weinen mit viel Spiel und viel Frucht.
Als Juffer bezeichnet man im Moselfränkischen eine ältere, unverheiratete Frau; diese Umschreibung deutet auf den Besitz eines Nonnenklosters hin. Tatsächlich gab es ein Franziskanerinnen-Kloster am gegenüberleigenden Moselufer.
Brauneberger Juffer-Sonnenuhr


Brauneberger Juffer is a well-known vineyard location on a steep slope which stretches parallel to the Moselle River from Kesten to the confluence of the River Lieser. On the Moselle River, it is located across the river from the town of Brauneberg.
The soil is medium-deep to shallow and has a very low content of fine earth. The weathered and stony clay slate soil gives the wine a strong mineral taste. Brauneberger Juffer wine is marked by robust and classy Rieslings having a lot of fruitiness.
Already in ancient days, the Romans were aware of this optimal location and used it for wine-growing. The old Roman wine press house at the foot of the vineyard is evidence for Roman wine production. The Dr. Pauly-Bergweiler grapevines in this vineyard are right next to this old pressing house.
Brauneberger Juffer
Wanna taste? Here you go!

We are pleased to welcome you in “Dr. Paulys Probier- und Studierkeller” (our tasting room). Grab the opportunity and taste our Riesling and our Pinot Noir collection. Where? In the chapel, in our vaulted 18th century cellar as well as in the chimneycellar or the “baroque saloon”.
Opening Hours from 7. May till 1. November 2022
(2. November 2022 till Eastern 2023 by appointment only:
Monday by appointment
Tuesday till Friday from 13:30 till 18:00 Uhr
Saturday from 14:00 till 18:00 Uhr; we are offering a general, commented wine tasting at 16:00 p.m. (by appointment).
Sunday by appointment.
We are happy to help you plan your wine tasting; for prices or desired dates, please contact our office (Tel. +49 6531 3002, info@pauly-bergweiler.com or by post at Gestade 15 in 54470 Bernkastel-Kues); Office hours: Monday to Friday from 8:00 a.m. to 12:00 p.m.